Frauen mit Migrationserfahrung

Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind eine sehr heterogene Gruppe: Viele wurden hier geboren, andere sind als Kinder oder Erwachsene ins Land gekommen. Einige haben nur geringe Deutschkenntnisse, andere wiederum sprechen die Sprache perfekt. Frauen mit Migrationshintergrund leben in verschiedenen sozialen und familiären Situationen, Einkommensverhältnissen und Lebensumfeldern. Auch ihr aufenthaltsrechtlicher Status kann sehr unterschiedlich sein. Wie alle Bevölkerungsgruppen sind auch sie von geschlechtsspezifischer Gewalt in der Familie oder im öffentlichen Raum betroffen.

Mehr Schutz vor Gewalt für die Betroffenen notwendig

Doch Migrantinnen mit unsicherem Aufenthaltsstatus und geflüchtete Frauen haben nur bedingt Zugang zum Unterstützungssystem und sind vor Gewalt oft nicht ausreichend geschützt. Die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass Frauen mit Migrationshintergrund besonders verletzlich in Bezug auf geschlechtsspezifische Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sind.

Frauenhauskoordinierung setzt sich deshalb dafür ein, dass alle gewaltbetroffenen Frauen mit Migrationshintergrund und ihre Kinder in Deutschland den erforderlichen Schutz vor Gewalt und bedarfsgerechte Hilfen zur Überwindung der Gewalt erhalten.

Die unterschiedlichen Lebenssituationen und die rechtlichen Rahmenbedingungen (wie z.B. die Ehebestandszeit) für Frauen mit Migrationshintergrund müssen bei Schutz und Hilfe in Fällen von Gewalt berücksichtigt werden.


WEITERE INFORMATIONEN

Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien in Frankfurt am Main, Website FIM e.V.: www.fim-frauenrecht.de.

Geflüchtete Frauen und FHK-Projekte zu Gewaltschutz und Flucht


PASSENDE MELDUNGEN

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) veranstaltet eine Fortbildung für Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen, die geflüchtete…

Nachrichten

Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 kritisieren DaMigra, Frauenhauskoordinierung e.V. und PRO ASYL: Geflüchtete und migrantische Frauen sind…

Nachrichten
Logo FHK-Förderfonds: Hand hält ein orangenes Herz mit Eurozeichen darauf.

Der Nothilfefonds bietet Fachberatungsstellen & Frauenhäusern finanzielle Unterstützung für Fälle, die über die Regelfinanzierung nicht abgedeckt…

Nachrichten
Titelseite Qualitative Erhebung: Stimmen von Fachkräften zum inklusiven Gewaltschutz

Mit der qualitativen Sonderauswertung trägt FHK Einschätzungen aus der Fachpraxis zur Inklusion im Gewaltschutz zusammen.

Aktuelles
Titelseite FHK-Fachinformation 02/2023: "Inklusion. Gewaltschutz für alle Frauen". Abbildung: bunte geometrische Formen greifen ineinander

Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung bei Gewalt muss allen Frauen zugänglich sein. Die Realität in Deutschland ist davon jedoch weit entfernt. Wie…

Aktuelles
Leitfaden "Informationen für Klient_innen über die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen"

Drei kostenfreie Leitfäden für die Zusammenarbeit mit professionellen wie auch Laien-Dolmetscher*innen hat FHK im November 2021 veröffentlicht. Um…

Aktuelles
Titelblatt Leitfaden Dolmetschen Frauenhäuser und Fachberatungsstellen

Die Zusammenarbeit mit Dolmetschenden gehört zum Alltag in Frauenhäusern & Fachberatungsstellen. Um professionelle und sensible Sprachmittlung in…

Aktuelles

Das FHK-Projekt „Hilfesystem 2.0“ wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Anträge auf Förderung können zwischen 01. Juli 2021 und 31. März 2022…

Nachrichten
Häufige Fragen an der Schnittstelle Gewaltschutz und Flucht FHK+bff

Mit einer neuen, überarbeiteten Ausgabe des F.A.Q „Häufig gestellte Fragen an der Schnittstelle Gewaltschutz und Flucht“ unterstützt…

Aktuelles
The Body Shop Germany Spendenaktion Frauenhauskoordinierung

Mit einer Spende von 51.876 Euro unterstützt das Kosmetik-Unternehmen The Body Shop Germany Frauenhauskoordinierung und ihre Mitgliedseinrichtungen…

Nachrichten