Die Satzung (Stand: November 2021) von Frauenhauskoordinierung e.V. können Sie hier einsehen (PDF).
Mitglieder von Frauenhauskoordinierung (FHK) sind:
Darüber hinaus gehören FHK weitere Träger von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen als Einzelmitglieder an. Zu den Mitgliedern zählen auch Fördermitglieder, die unsere Arbeit unterstützen.
In den Bundesverbänden und bei den Einzelmitgliedern sind circa 261 Frauenhäuser und 265 Fachberatungsstellen organisiert. Zusammen vertritt FHK einen Großteil des bundesdeutschen Hilfe- und Unterstützungssystems.
Antragsformular und Beitragsordnung
Mitglieder erhalten folgende Vergünstigungen:
Sie können den Verein auch durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen.
Christiane Völz
Vorstandsvorsitzende
AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
Gisela Pingen-Rainer
Sozialdienst katholischer Frauen - Gesamtverein e.V.
Johanna Thie
Gesamtverband e.V. Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Katrin Frank
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Werkstattgespräche
Die Werkstattgespräche begleiten die Arbeit von Frauenhauskoordinierung aus der Praxis heraus. Sie finden zweimal jährlich statt und stellen sicher, dass die Erfahrungen der Mitglieder in die fachpolitische und fachliche Arbeit von Frauenhauskoordinierung einfließen. Die Teilnehmerinnen vertreten alle Mitgliedsverbände, die meisten Bundesländer und die verschiedenen Einrichtungen: Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und Interventionsstellen.
Arbeitsgruppen und Fachausschüsse
Arbeitsgruppen widmen sich sowohl aktuellen als auch längerfristigen Themen und vertiefen die fachliche Arbeit von Frauenhauskoordinierung. Ein Beispiel ist die Arbeitsgruppe Finanzierung, die bereits seit vielen Jahren an Lösungen zur Finanzierung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen arbeitet.
Der Fachausschuss Gewaltschutz und Flucht beschäftigt sich mit der Verbesserung des Schutzes von geflüchteten Frauen. Seit 2016 tauschen sich in diesem Ausschuss Expert_innen aus Bundesministerien, Vertreter_innen der Länder und aus kommunalen Spitzenverbänden, aus Migrant_innen-Selbstorganisationen, Mitgliedsverbänden und Nichtregierungsorganisationen aus.
Für FHK sind der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Organisationen wichtig, weil die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen breite gesellschaftliche Bündnisse über Landesgrenzen hinaus erfordert.
In diesen Organisationen ist FHK Mitglied:
In diesen Beiräten wirkt FHK mit:
FHK ist aktiv in diesen Gremien:
FHK beteiligt sich an diesen Bündnissen: