Kontakt | Sitemap | Glossar

Digitale Gewalt

Projekt: Schutz vor digitaler Gewalt unter Einbeziehung der Datensicherheit im Frauenhaus

Projektzeitraum: August 2019 bis Dezember 2022

Frauenhauskoordinierung entwickelt ein Schutzkonzept gegen digitale Gewalt in Frauenhäusern, zur Sicherheit von Frauenhausstandorten und zum Datenschutz.

Ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind Frauen, die Gewalt erfahren, häufig selbst im Frauenhaus dem Risiko digitaler Gewalt ausgesetzt. Gelingt es einer gewaltbetroffenen Frau, sich in Sicherheit zu bringen, setzt sich Gewalt häufig mit anderen Mitteln fort. Sie kann zum Beispiel über ihr Smartphone durch ihre*n (Ex-)Partner*in oder Familienangehörige bedroht, beleidigt oder erpresst werden.

Projektziel

Mit einem Schutzkonzept möchte Frauenhauskoordinierung die sichere Nutzung digitaler Medien in Frauenhäusern ermöglichen, ohne die Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und den Standort zu gefährden. Dieses soll für Risiken im Umgang mit digitalen Medien und Daten sensibilisieren und den Datenschutz in Frauenhäusern sicherstellen. Das Konzept wird technische Schritte erläutern, um Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen präventiv vor digitaler Gewalt zu schützen, und bereits Betroffenen psychosoziale und rechtliche Hilfeangebote aufzeigen.

Projektablauf

Eine Bestandsaufnahme soll zeigen, welche Formen von digitaler Gewalt in Frauenhäusern vorkommen, deren Ausmaße und die Folgen für die Betroffenen. Des Weiteren soll die Umsetzung von Datenschutzrichtlinien analysiert werden. Parallel wird mit Beteiligten über das Grundprinzip der Geheimhaltung von Adressen der Frauenhäuser und alternativen Konzepten mit bekannter Adresse diskutiert. Im Anschluss wird FHK begleitende Fortbildungen veranstalten und das Schutzkonzept – an Modellstandorten – erproben.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 


PASSENDE MELDUNGEN

Bewohner*innen-Perspektive auf den Schutz vor digitaler Gewalt im Frauenhaus

Veröffentlichung einer qualitativen Befragung ehemaliger und aktueller Bewohner*innen von Frauenhäusern zum Schutz vor digitaler Gewalt im Frauenhaus.…

Aktuelles
PM zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Partnerschaftsgewalt häufig im digitalen Raum fortgeführt

Frauen sind auch im Netz ungenügend vor Gewalt durch (Ex-)Partner geschützt

Aktuelles
Dokumentation Fachtag "Sicher Und Selbstbestimmt"

Am 5. Oktober 2022 fand der Fachtag „Sicher und Selbstbestimmt“ statt. Rund 130 Teilnehmende aus der Fachpraxis besuchten die Abschlussveranstaltung…

Aktuelles

Frauenhauskoordinierung e.V. fordert finanzielle Mittel, um Frauen vor digitaler Gewalt zu schützen.

Gewalt gegen Frauen
Digitale Gewalt im Partnerschaftskontext und mitbetroffene Kinder

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) klärt mit der Themenreihe #SicherUndSelbstbestimmt über digitale Gewalt in Partnerschaften auf.

Aktuelles
Fachtag Sicher und Selbstbestimmt am 5. Oktober 2022

Am Mittwoch, den 05. Oktober, lädt Frauenhauskoordinierung zum Fachtag „Sicher und selbstbestimmt“ zu den Themen digitaler Gewalt und Datensicherheit…

Digitale Gewalt
Titelseite der Stellungnahme zur geplanten EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt - COM/2022/105

Europäisches Parlament und Europäischer Rat erarbeiten derzeit einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und…

Aktuelles
FHK-Stellungnahme Koalitionsvertrag Ampel

Frauenhauskoordinierung (FHK) begrüßt ausdrücklich Vorhaben im Koalitionsvertrag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen – allerdings mit kritischen…

Aktuelles
FHK-Fachinformation Nr 2 2021 - Digitale Gewalt

Geradezu selbstverständlich hat sich mit der Digitalisierung unseres Alltags auch die Ausübung von Gewalt in Partnerschaften auf digitale Räume und…

Aktuelles

Im Rahmen des Projektes „Schutz vor digitaler Gewalt unter Einbeziehung der Datensicherheit im Frauenhaus“ hat Frauenhauskoordinierung im Januar und…

Aktuelles