Im Jahr 2024 haben etwa 13.700 Frauen und 15.300 Kinder Schutz in Frauenhäusern gesucht. Das ergibt die Hochrechnung aus der aktuellen Frauenhaus-Statistik von FHK. Grundlage der Statistik sind in diesem Jahr Daten zu 6.477 Frauen und 7.224 Kindern aus insgesamt 189 der ca. 400 Frauenhäuser in Deutschland.
Zwei Drittel der Betroffenen finden keinen Frauenhaus-Platz in ihrer Nähe. Sie müssen in eine andere Stadt oder einen anderen Landkreis fahren. Außerdem muss fast jede vierte gewaltbetroffene Person ihren Aufenthalt im Frauenhaus nach wie vor selbst bezahlen.
In der Kurzfassung der Frauenhaus-Statistik fassen wir die wichtigsten Daten übersichtlich zusammen und ordnen diese ein.
Die vollständige Frauenhaus-Statistik von FHK ist ebenfalls kostenfrei in digitaler Fassung zum Download verfügbar.
Die Frauenhaus-Statistik von FHK ist die einzige bundesweite Statistik, die jährlich Daten über die Frauenhausarbeit und die Frauenhausbewohner*innen für Praxis, Forschung und Politik zur Verfügung stellt. Die Frauenhaus-Statistik gibt es seit 1999, seit 2010 als Onlinestatistik. Zum 1. Juni 2016 wurde die Onlinestatistik umfassend inhaltlich und technisch überarbeitet.
Die Auswertung liefert einen statistischen Überblick über die bundesweite Situation in tabellarischer Form – unter anderem über Anzahl und Alter der Bewohnerinnen* und ihrer Kinder sowie über deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Ausbildung und Einkommen. Sonderauswertungen geben Auskunft zu jährlich wechselnden Themen.
Seit 2016 kann die FHK-Frauenhaus-Statistik fallbezogene Leistungen der Frauenhausmitarbeiter*innen wie Begleitung, Vermittlung und Beratung in der Arbeit mit einer konkreten Bewohnerin abbilden. Zu den Erhebungen gehört unter anderem auch, ob sich die Bewohner*innen an den Kosten des Frauenhausaufenthaltes beteiligen.
Die Jahresauswertungen beinhalten ergänzende Sonderauswertungen, die Daten zu einem Themenschwerpunkt detaillierter beschreiben. Die Jahre 2019 bis 2023 stehen zum Download zur Verfügung. Die Jahre 2010 bis 2018 sind auf Anfrage erhältlich.
Die Sonderauswertungen vergangener Jahre hatten folgende Themenschwerpunkte:
Jahr | Themenschwerpunkt (Langfassung) | Zentrale Ergebnisse |
2024 | Mit Kapitel zum Gewalthilfegesetz und zur Bedarfsanalyse | Kurzfassung 2024 |
2023 | Aufenthaltsdauer im Frauenhaus | Kurzfassung 2023 |
2022 | Frauen mit (mehreren) Kindern | Kurzfassung 2022 |
2021 | Ohne Sonderauswertung | Kurzfassung 2021 |
2020 | Bewohner*innen mit Beeinträchtigung / Behinderung | Kurzfassung 2020 |
2019 | Ohne Sonderauswertung | Kurzfassung 2019 |
2018 | EU-Bürger*innen im Frauenhaus | - |
2017 | Ältere Kinder und Jugendliche im Frauenhaus | - |
2016 | Geflüchtete Frauen im Frauenhaus | - |
2015 | Berücksichtigung häuslicher Gewalt bei Sorge- und Umgangsrecht | - |
2014 | Veränderungen der Bewohner_innenzahlen | - |
2012 | Wohnsituation der Frauen nach dem Frauenhausaufenthalt | - |
2011 | Kinder im Frauenhaus | - |
2010 | Frauen mit Migrationshintergrund | - |
Es besteht die Möglichkeit, die Daten für einzelne Bundesländer aufzuschlüsseln. Diese Auswertungen sind jedoch kostenpflichtig. Sie enthalten eine tabellarische Auswertung der Daten, eine inhaltliche Analyse wird für Bundesländer nicht vorgenommen.
Nur Frauenhäuser können sich über das Portal der Bewohner*innenstatistik registrieren lassen und sich nach der Registrierung einloggen, um Daten zum eigenen Frauenhaus einzugeben und auszuwerten.
Zum Portal der Bewohner*innenstatistik
Übersetzung bereitgestellt durch GTranslate. Durch die Nutzung der Übersetzungsfunktion werden Texte unserer Website in andere Sprachen übertragen. Für Details zum Datenschutz siehe unsere Datenschutzerklärung.