Rechtsanspruch auf Schutz

FHK setzt sich seit vielen Jahren für einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe bei Gewalt ein. Damit wollen wir erreichen, dass Frauen und ihre Kinder adäquate Unterstützung bei geschlechtsspezifischer Gewalt bekommen. Ein bundesweit geltender Rechtsanspruch bietet Gewaltbetroffenen größere Rechtssicherheit. Aus Sicht von FHK ist der Rechtsanspruch notwendig, damit:

  • für alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder bundesweit sofortiger Schutz gewährleistet wird. Betroffene müssen unabhängig davon, aus welchen Kommunen oder Bundesländern sie kommen, bundesweit Hilfeeinrichtungen aufsuchen und Leistungen geltend machen können.
  • ein niedrigschwelliger Zugang zu Schutz und Hilfe gewährleistet wird, unabhängig von Einkommen und Vermögen, Herkunftsort, Aufenthaltsstatus und Gesundheitszustand der betroffenen Frauen. Die Hilfen müssen für die Frauen und ihre Kinder ohne eigenen finanziellen Einsatz geleistet werden.
  • es flächendeckend ausgebaute spezifische Einrichtungen wie Frauenhäuser und Fachberatungsstellen gibt, die verlässliche und bedarfsgerechte Leistungen anbieten und dabei auch besonderen Bedarfen, zum Beispiel bei Behinderungen, gerecht werden.

Auswirkungen des Rechtsanspruchs

Ein bundesrechtlich geregelter Rechtsanspruch gibt gewaltbetroffenen Frauen eine Rechtsgrundlage, auf der sie Schutz, Beratung und Unterstützung bei Gewalt geltend machen und notfalls auch einklagen können. Er konkretisiert die im Grundgesetz verankerte allgemeine Pflicht des Staates zum Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit.

Mit dem Rechtsanspruch kommt aus unserer Sicht der Staat seiner Verantwortung für den Schutz von Frauen und für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen nach. Zudem erkennt dieser Rechtsanspruch für gewaltbetroffene Menschen die Unrechtmäßigkeit der Gewalt an. Geschlechtsspezifische Gewalt wird als gesamtgesellschaftliches und nicht als privates Problem anerkannt.

Träger der Frauenhäuser und Fachberatungsstellen gewinnen durch den Rechtsanspruch mehr Finanzierungs- und Planungssicherheit. Sie sind nicht mehr abhängig von freiwilligen staatlichen Leistungen oder Haushaltslagen in den Kommunen und Ländern. Scheitern Vergütungsvereinbarungen, können sie Schiedsstellen anrufen.

 

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Finanzierung des Hilfesystems in Deutschland.


WEITERE INFORMATIONEN

Zum Rechtsanspruch auf Schutz vgl. Stellungnahme von Prof. Dr. Stephan Rixen in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation, 09.01.2013 im Landtag NRW.


PASSENDE MELDUNGEN

Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK) hat anlässlich der aktuellen Koalitionsverhandlungen im Bund Kernforderungen zum Gewaltschutz aufgestellt. Denn…

Nachrichten

Frauenhauskoordinierung e.V. erläutert das vor Kurzem verabschiedete Gewalthilfegesetz in einem übersichtlichen Infopapier.

Istanbul-Konvention

Die Zustimmung des Bundesrats zum Gewalthilfegesetz ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention und zum Schutz von Frauen vor…

Kosten der Gewalt
Ein Bild des Briefs von Frauenhauskoordinierung e.V. an die Ministerpräsident*innen, Senatspräsident*innen und Bürgermeister*innen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

FHK appelliert an die Regierenden der Bundesländer: Stimmen Sie der Fristverkürzung im Gesetzgebungsverfahren zu, setzen Sie die Abstimmung auf die…

Gewalt gegen Frauen

Der Bundestag hat das Gewalthilfegesetz am 31. Januar 2025 verabschiedet. Zusammen mit 26 weiteren Organisationen appellieren wir an die Regierenden…

Hilfesystem
Eine orangefarbene Kachel auf dem in weißer Schrift auf lila Hintergrund steht: Gute Nachrichten für das Gewalthilfegesetz!

Das Gewalthilfegesetz soll nach Angabe der Bundestagsfraktionen der SPD, CDU/CSU und der Grünen kommen – und damit auch der Rechtsanspruch auf…

Nachrichten

Das Gewalthilfegesetz muss noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden. Ein Verschieben in die nächste Legislaturperiode wäre fatal.

Aktuelles
PDF-Dokument mit dem Titel "Acht Forderungen zur Bundestagswahl 2025 von Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 legt Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) heute ein Forderungspapier mit acht Kernpunkten zum Schutz…

Aktuelles
Titelseite FHK-Fachinformation : "Was kostet Sicherheit? Die Finanzierung des Hilfesystems für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder" Abbildung eines Hauses, das zum Teil auf einem Staapel Münzgeld steht. Daneben ein Glas mit Geldstücken.

Was ist uns die Sicherheit von Frauen wert? Dieser Frage geht die aktuelle FHK-Fachinformation nach. Ein nüchterner Blick auf die aktuelle Lage in…

Aktuelles
Abbildung PM zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Frauenhauskoordinierung fordert umfassende Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern

Aktuelles