Themenportal

Im Themenportal informiert Frauenhauskoordinierung über die vielfältigen Formen der Gewalt gegen Frauen, über Gruppen, die in mehrfacher Hinsicht von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind sowie über die Folgen von Gewalt gegen Frauen. 

Es werden bundesweite und regionale Hilfe-, Schutz- und Beratungsangebote vorgestellt. Darüber hinaus setzt sich Frauenhauskoordinierung kritisch mit den Defiziten des Hilfesystems auseinander und formuliert Forderungen an Politik und andere gesellschaftliche Akteure.

Das Themenportal ist ein Angebot für Betroffene von Gewalt sowie für deren Angehörige, Freund*innen und Bekannte. Gleichzeitig richtet es sich an Fachkräfte, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und Frauenhäusern sowie an Studierende und andere am Thema Interessierte.


PASSENDE MELDUNGEN

Titelseite FHK-Fachinformation 02/2023: "Inklusion. Gewaltschutz für alle Frauen". Abbildung: bunte geometrische Formen greifen ineinander

Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung bei Gewalt muss allen Frauen zugänglich sein. Die Realität in Deutschland ist davon jedoch weit entfernt. Wie…

Aktuelles
Dokument FHK-Stellungnahme

Frauenhauskoordinierung nimmt Stellung zu den aktuell verhandelten Vorschlägen für eine europäische Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen…

Aktuelles
Stellungnahme BIK zum GEAS-Entwurf

Gemeinsames Statement zu den Konsequenzen des geplanten EU-Asylkompromiss für schutzsuchende Frauen und Menschen auf der Flucht, die…

Aktuelles
Flyer: Fundraising im Frauengewaltschutz - Workshop

Am 28. September 2023 lädt FHK zum kostenfreien Online-Workshop „Fundraising im Frauengewaltschutz“ für Frauenhäuser und Fachberatungsstellen.

Aktuelles

Das Bundeslagebild Häusliche Gewalt verzeichnet für das Jahr 2022 einen erneuten Anstieg der polizeilich registrierten Fälle von Gewalt in…

Aktuelles
D. Hecht, Juristin Frauenhauskoordinierung: "Art.31 der Istanbul-Konvention verpflichtet auch Deutschland dazu,Partnerschaftsgewalt bei Sorge- und Umgangsentscheidungen zu berücksichtigen. Darüber setzen sich deutsche Familiengerichte regelmäßig hinweg, wenn sie den Kontaktanspruch des Täters höher bewerten als die Sicherheit von Frauen & Kindern. Über solche erzwungenen Kontakte können Gewalttäter ihre Kontrolle und Gewalt ungehindert fortsetzen - im Schlimmstfall bis zur tödlichen Eskalation."

Auf der 53. Sitzung des UN Menschenrechtsrats stellte Reem Alsalem, UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen, den Bericht…

Aktuelles
Jugendliches Mädchen steht vor Tafel und schaut auf ihr Handy

Interview mit Elena Engster aus dem Projekt „Sicher ans Netz“ (ProMädchen Düsseldorf)

Aktuelles
Gruppenbild der Teilnehmenden des parlamentarischen Frühstücks von FHK

Am 22. Juni 2023 lud FHK die Abgeordneten des deutschen Bundestags dazu ein, bei einem Parlamentarischen Frühstück über die finanzielle Absicherung…

Aktuelles

Im September 2023 startet die digitale Fortbildungsreihe „Handlungssicher gegen digitale Gewalt“. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und stärken Sie Ihre…

Aktuelles
Sicherer Umgang mit Handys, Social Media & Co. - Medienpädagogik mit Frauenhauskindern. Digitale Mini-Fortbildung und Fachaustausch. 06.10.2023, 10:00-13:00 Uhr, Digital per Videokonferenz Zoom: Abbildung: Kinder tippen auf ihren Handys, Emojis & Sprechblasen ploppen auf

Zur digitalen Mini-Fortbildung rund um den sicheren Umgang mit Handys, Social Media & Co. bei Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus lädt FHK am 06.…

Aktuelles