Folgen der Gewalt

Gewalt gegen Frauen hat viele Auswirkungen: Sie kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, akute Verletzung, aber auch langanhaltende seelische oder körperliche Schäden. Erleben Kinder Gewalt gegen ihre Mütter mit, wirkt sich das oft negativ auf ihre Entwicklung aus.

Gewaltbetroffene Frauen haben zudem häufig mit finanziellen Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Einbußen zu kämpfen. Weil sie ihre Arbeit verlieren, sich verschulden oder auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind.

Hohe Kosten entstehen aber nicht nur für die Betroffenen selbst, auch die Gesellschaft muss einen großen Beitrag leisten, um das bundesweite Hilfe- uns Schutzsystem zu finanzieren. Hier zeigt sich, dass Gewalt gegen Frauen kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.


PASSENDE MELDUNGEN

Titelseite des Programms für die digitale Fortbildungsreihe des Vereins Frauenhauskoordinierung e.V. Auf hellblauem Hintergrund steht oben das Logo des Vereins. Darunter befindet sich die Überschrift: „Digitale Fortbildungsreihe – Teil 2“. In einem hervorgehobenen, pinken Feld ist der Titel: „Frauen- & Kinderschutz zusammendenken“. Die Ergänzung darunter lautet: „Kinder sicher im Kontext von Partnerschaftsgewalt begleiten“. Unten rechts ist eine bunte Zeichnung einer erwachsenen Person, die ein Kind in einem Kinderwagen schiebt. Links unten steht in pink: „JETZT ANMELDEN“ und darunter die Webadresse „PRETIX.EU/FHK/KIFFOBI25/“.

Neue Fortbildungstermine ab Herbst zu Themen wie Traumapädagogik, Grundlagen des Familienrechts, kinderzentrierte Beratungsverfahren und viele…

Nachrichten
Zwei Kinder die auf Felsen springen im Profil.

Neues Gesetz stärkt Kinderschutz: Schutzkonzepte, Unabhängige Beauftragte und Betroffenenrat werden rechtlich verankert.

Nachrichten
Die Titelseite einer Studie - weiß, grün und dunkelorangener Hintergrund. Als Text steht geschrieben: Abschlussbericht - Bedarfsanalyse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt - Kurzfassung. Links oben in der Ecke das Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rechts unten steht die Kurz-URL bmfsfj.de

Am 4. Juni 2025 stellte das BMBFSFJ zentrale Ergebnisse der bundesweiten Bedarfsanalyse vor. Die Studie offenbart Lücken, Chancen und konkrete…

Nachrichten
Umrisse von einer Gruppe von Kindern, die vor einem lila-roten Himmel laufen oder spielen und von denen nur die Umrisse zu sehen sind.

Zum Internationalen Kindertag fordert FHK, den Schutz von Kindern vor Gewalt endlich gesetzlich zu priorisieren: Gewaltschutz muss vor Sorge- und…

Nachrichten
Auf einer rosafarbenen Fläche ist ein lila Herz. Darunter in weißer, großer Schrift: DANKE für deine Spende!

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) setzt sich für ein starkes, bedarfsgerechtes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder ein. Einzelne…

Nachrichten

Anlässlich des Muttertags fordert Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK), dass der Schutz von Müttern und Kindern endlich konsequent über Sorge- und…

Nachrichten
Blaues Titelbild einer Studie: Ein großes Paragraphen-Zeichen

Dr. Wolfgang Hammer analysiert familiengerichtliche Verfahren und zeigt Herausforderungen für den Gewaltschutz auf. Die Ergebnisse seiner Studie…

Gewalt gegen Frauen

Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz zu einem Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kindschaftsrechts – Modernisierung von Sorgerecht,…

Nachrichten

Die Zustimmung des Bundesrats zum Gewalthilfegesetz ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention und zum Schutz von Frauen vor…

Kosten der Gewalt

Ab Februar startet die digitale Fortbildungsreihe „Frauen- und Kinderschutz zusammendenken bei Gewaltschutz und Umgang im Kontext von…

Folgen der Gewalt für Kinder

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

Google Übersetzung mit dem Language Selector Widget von “gTranslate”.
Bitte beachten Sie die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung