Gewalt gegen ältere Frauen

Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie betrifft Frauen, die in langjährigen, gewaltgeprägten Beziehungen leben, die im Alter eine neue Beziehung eingehen oder die in einer vorbelasteten Partnerschaft Gewalt nach Jahren zum ersten Mal erleben. Häusliche Gewalt kann sich durch altersbedingte Faktoren zuspitzen und verändern.

Gewalt gegen ältere Frauen wurde lange tabuisiert, heute wird sie zunehmend als Problem erkannt. Ältere Frauen kennen jedoch häufig die Unterstützungsangebote bei Gewalt nicht und nehmen diese kaum in Anspruch.

Viele Frauen, die Kriege erlebt haben, sind im Krieg vergewaltigt worden. Aus Scham und Sprachlosigkeit vermeiden sie über ihre Gewalterfahrungen zu sprechen. Häufig werden diese Traumatisierungen im hohen Alter und im Zusammenhang mit Krankheiten oder Pflege wieder präsent. Pflegende Angehörige und Einrichtungen sind meist nicht darauf vorbereitet. Spezifische Unterstützungsangebote fehlen in vielen Fällen.


WEITERE INFORMATIONEN

„Sicher leben im Alter“ Broschüre vom BMFSFJ, 2022

Interview mit der Beratungsstelle Paula e.V, FHK-Fachinformation: Inklusion – Gewaltschutz für alle Frauen, S.26-29.


PASSENDE MELDUNGEN

Titelseite Qualitative Erhebung: Stimmen von Fachkräften zum inklusiven Gewaltschutz

Mit der qualitativen Sonderauswertung trägt FHK Einschätzungen aus der Fachpraxis zur Inklusion im Gewaltschutz zusammen.

Aktuelles
Titelseite FHK-Fachinformation 02/2023: "Inklusion. Gewaltschutz für alle Frauen". Abbildung: bunte geometrische Formen greifen ineinander

Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung bei Gewalt muss allen Frauen zugänglich sein. Die Realität in Deutschland ist davon jedoch weit entfernt. Wie…

Aktuelles

Das EU-Projekt WHOSEVFA – „Arbeiten mit Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zur Unterstützung von gewaltbetroffenen älteren Frauen“ (2017-2018) gibt…

Nachrichten