Gewaltformen

Gewalt gegen Frauen ist eine Form der Machtausübung, sie zementiert ungleiche Machtverhältnisse und hat viele Ausprägungen. Sie kann sich äußern in körperlicher oder psychischer Misshandlung und Demütigung, in ökonomischer, sozialer oder sexualisierter Gewalt. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die verschiedenen Formen, in denen sich Gewalt gegen Frauen zeigt.

Für Frauenhauskoordinierung umfasst die Bezeichnung Frauen auch trans* Frauen. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass es im Zugang und in der Unterstützung von trans* Frauen bei Gewalterfahrungen große Lücken gibt, die geschlossen werden müssen. Mehr Informationen zum Thema trans* Frauen in Frauenhäusern finden Sie auf der Seite LSBTIQ.


PASSENDE MELDUNGEN

Das Bild zeigt eine Ankündigung zur Verfügbarkeit des Fachkräfteportals „Sicher gegen digitale Gewalt“. Links steht in großer, orangefarbener Schrift: „Ab dem 6. November verfügbar!“. Rechts daneben ist ein geöffneter Laptop abgebildet, auf dessen Bildschirm die Startseite des Portals mit dem Text „Handlungssicher gegen digitale Gewalt im sozialen Nahraum“ zu sehen ist. Unten rechts steht die Webadresse „www.sicher-gegen-digitale-gewalt.org“. Am unteren Bildrand sind die Logos und Kontaktdaten der Frauenhauskoordinierung e.V. sowie das Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Förderer abgebildet.

Mit praktischen Tipps, Arbeitsmaterialien und fachrelevanten Informationen zu digitaler Gewalt im sozialen Nahraum unterstützt die Online-Plattform…

Nachrichten

Wie kann das Hilfesystem in Bezug auf digitale (Ex-)Partnerschaftsgewalt gestärkt werden? Das beantwortet unser Infosheet – jetzt auch auf Englisch.

Nachrichten

Am 25. September 2025 lädt FHK zum Fachtag „Handlungssicher gegen Digitale Gewalt“ nach Berlin ein – es gibt noch Tickets vor Ort!

Nachrichten
FHK Flyer mit weißem Text, der orange hinterlegt ist: "Handlungssicher gegen digitale Gewalt"

Stärken Sie Ihr Fachwissen für die Beratung zu digitaler Gewalt. Die Fortbildungsreihe „Handlungssicher gegen digitale Gewalt“ geht 2025 in die…

Nachrichten
Brandenburgs neuer Innenminister René Wilke (parteilos), Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sowie Bremens Innensenator und IMK-Vorsitzender 2025, Ulrich Mäurer (SPD)

Zur Innenministerkonferenz fordert FHK eine umfassende und ganzheitliche Gewaltschutzstrategie. Elektronische Fußfesseln allein reichen nicht –…

Nachrichten
Die Titelseite einer Studie - weiß, grün und dunkelorangener Hintergrund. Als Text steht geschrieben: Abschlussbericht - Bedarfsanalyse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt - Kurzfassung. Links oben in der Ecke das Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rechts unten steht die Kurz-URL bmfsfj.de

Am 4. Juni 2025 stellte das BMBFSFJ zentrale Ergebnisse der bundesweiten Bedarfsanalyse vor. Die Studie offenbart Lücken, Chancen und konkrete…

Nachrichten

Wie kann der Schutz vor digitaler Gewalt wirksam im Frauengewaltschutz implementiert und verankert werden? Darum geht es bei unserem Fachtag. Melden…

Digitale Gewalt
Auf einer A4-Seite stehen in pink auf einem lila Hintergrund in zwei Zeilen die Zahlen 2024, in weißer kleiner Schrift steht geschrieben: Jahresbericht Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 2024. Es ist die Titelseite des Jahresberichts.

Das bundesweite Angebot des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ ist für viele Betroffene und ihr Umfeld unverzichtbar – stößt aber an die Grenzen…

Nachrichten

Anlässlich des Muttertags fordert Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK), dass der Schutz von Müttern und Kindern endlich konsequent über Sorge- und…

Nachrichten

Kurz und übersichtlich bietet die Handreichung einen Überblick über Ansätze zur Stärkung des Hilfesystems für einen besseren Schutz Betroffener…

Nachrichten

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

Übersetzung bereitgestellt durch GTranslate. Durch die Nutzung der Übersetzungsfunktion werden Texte unserer Website in andere Sprachen übertragen. Für Details zum Datenschutz siehe unsere Datenschutzerklärung.