Hilfesystem bei Gewalt

In Deutschland gibt es ein ausdifferenziertes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Dieses Hilfesystem umfasst Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen sowie Fachberatungsstellen, zu denen Frauenberatungsstellen, Frauennotrufe, Interventionsstellen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt oder Stalking zählen, sowie Hilfetelefone wie das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.

Anlaufstellen für alle gewaltbetroffenen Frauen

Das Hilfesystem richtet sich an alle Frauen, die Gewalt erfahren, ganz gleich wann und in welcher Form, unabhängig von Alter, Behinderung, Bildungsgrad, sexueller Identität, sozialem Status oder ethnischer Herkunft. Für die mitbetroffenen Kinder gibt es zum Teil alters- und geschlechtsspezifische Unterstützungsangebote. Auch das soziale Umfeld und Fachkräfte werden unterstützt.

Ziel ist es, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie bei der Überwindung der psychischen, körperlichen, sozialen und ökonomischen Folgen der Gewalt zu unterstützen sowie Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft abzubauen.

Versorgung nicht flächendeckend gesichert

Trotz des differenzierten Hilfesystems ist die Versorgung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder nicht ausreichend gesichert. Die Angebote sind regional sehr unterschiedlich ausgebaut, vielerorts fehlt es an personellen Ressourcen und Sachmitteln, eine Regelfinanzierung gibt es nicht. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite Finanzierung des Hilfesystems. Bis heute fehlt darüber hinaus ein einheitlicher Rechtsrahmen. Deshalb setzt sich FHK für einen Rechtsanspruch gewaltbetroffener Menschen auf Schutz und Hilfe bei Gewalt ein.



PASSENDE MELDUNGEN

FHK Flyer mit weißem Text, der orange hinterlegt ist: "Handlungssicher gegen digitale Gewalt"

Stärken Sie Ihr Fachwissen für die Beratung zu digitaler Gewalt. Die Fortbildungsreihe „Handlungssicher gegen digitale Gewalt“ geht 2025 in die…

Nachrichten
Brandenburgs neuer Innenminister René Wilke (parteilos), Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sowie Bremens Innensenator und IMK-Vorsitzender 2025, Ulrich Mäurer (SPD)

Zur Innenministerkonferenz fordert FHK eine umfassende und ganzheitliche Gewaltschutzstrategie. Elektronische Fußfesseln allein reichen nicht –…

Nachrichten
Die Titelseite einer Studie - weiß, grün und dunkelorangener Hintergrund. Als Text steht geschrieben: Abschlussbericht - Bedarfsanalyse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt - Kurzfassung. Links oben in der Ecke das Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rechts unten steht die Kurz-URL bmfsfj.de

Am 4. Juni 2025 stellte das BMBFSFJ zentrale Ergebnisse der bundesweiten Bedarfsanalyse vor. Die Studie offenbart Lücken, Chancen und konkrete…

Nachrichten

Wie kann der Schutz vor digitaler Gewalt wirksam im Frauengewaltschutz implementiert und verankert werden? Darum geht es bei unserem Fachtag. Melden…

Digitale Gewalt
Auf einer A4-Seite stehen in pink auf einem lila Hintergrund in zwei Zeilen die Zahlen 2024, in weißer kleiner Schrift steht geschrieben: Jahresbericht Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 2024. Es ist die Titelseite des Jahresberichts.

Das bundesweite Angebot des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ ist für viele Betroffene und ihr Umfeld unverzichtbar – stößt aber an die Grenzen…

Nachrichten
Auf einer rosafarbenen Fläche ist ein lila Herz. Darunter in weißer, großer Schrift: DANKE für deine Spende!

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) setzt sich für ein starkes, bedarfsgerechtes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder ein. Einzelne…

Nachrichten

Anlässlich des Muttertags fordert Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK), dass der Schutz von Müttern und Kindern endlich konsequent über Sorge- und…

Nachrichten

Im Projekt „Unterschiedlich und doch stark: Intersektionalität im Frauenhaus begegnen“ geht es darum, das Bewusstsein für Intersektionalität und…

Nachrichten

FHK ist besorgt über die unzureichende Priorisierung von Gewaltschutz und Gleichstellung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, der gestern…

Nachrichten
Blaues Titelbild einer Studie: Ein großes Paragraphen-Zeichen

Dr. Wolfgang Hammer analysiert familiengerichtliche Verfahren und zeigt Herausforderungen für den Gewaltschutz auf. Die Ergebnisse seiner Studie…

Gewalt gegen Frauen