Kontakt | Sitemap | Glossar

Folgen der Gewalt

Gewalt gegen Frauen hat viele Auswirkungen: Sie kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, akute Verletzung, aber auch langanhaltende seelische oder körperliche Schäden. Erleben Kinder Gewalt gegen ihre Mütter mit, wirkt sich das oft negativ auf ihre Entwicklung aus.

Gewaltbetroffene Frauen haben zudem häufig mit finanziellen Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Einbußen zu kämpfen. Weil sie ihre Arbeit verlieren, sich verschulden oder auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind.

Hohe Kosten entstehen aber nicht nur für die Betroffenen selbst, auch die Gesellschaft muss einen großen Beitrag leisten, um das bundesweite Hilfe- uns Schutzsystem zu finanzieren. Hier zeigt sich, dass Gewalt gegen Frauen kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.


PASSENDE MELDUNGEN

Rechte der Opfer nicht ausreichend berücksichtigt.

Aktuelles

Pressemitteilung zum Internationalen Kindertag am 1. Juni von PRO ASYL

Frauen mit Fluchterfahrung

Heute hat die Bundesinitiative „Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften“ gemeinsame Mindeststandards veröffentlicht.
Unter dem Dach…

Frauen mit Fluchterfahrung

Eine Arbeitshilfe für Frauenhausmitarbeiterinnen zu den im Juni 2005 aktualisierten Empfehlungen des Deutschen Vereins über die Heranziehung…

Aktuelles