LSBTIQ

Die Abkürzung LSBTI steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Personen.

LSBTI-Personen erfahren Gewalt und Diskriminierung in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz, in sozialen Einrichtungen oder Organisationen, in der Familie oder in Beziehungen.

Gewaltbetroffene LSBTI sind zusätzlich struktureller Diskriminierung ausgesetzt, welche die Hilfesuche und die Überwindung von Gewalt erschweren können.

Für transgeschlechtliche Personen ist es diskriminierend, wenn ihre geschlechtliche Identität nicht anerkannt wird.

Intergeschlechtliche Menschen sind im Kindesalter häufig hormonellen Behandlungen oder Genitaloperationen ausgesetzt, die von Betroffenen als Gewalt erlebt werden und zu Traumatisierungen führen können. Organisationen der Interessensvertretung von intergeschlechtlichen Menschen erheben dagegen den Vorwurf der Menschenrechtsverletzung.

Fachberatungsstellen und Frauenhäuser

Es gibt Fachberatungsstellen und Frauenhäuser, die auch Lesben, bisexuelle Frauen sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen unterstützen. Die Hilfeeinrichtungen entscheiden im Einzelfall, wie sie diese Personen unterstützen können. Die Unterstützungsbedarfe von gewaltbetroffenen LSBTI muss noch mehr in den Hilfeangeboten berücksichtigt werden.


WEITERE INFORMATIONEN

Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von lesbischen und bisexuellen Frauen und Trans*Personen in Deutschland“ im Bereich Beratungsstellen/Antidiskriminierungs- und Antigewaltstellen, Website: www.lesmigras.de

Website von TrIQ: www.transinterqueer.org


PASSENDE MELDUNGEN

Die Titelseite einer Studie - weiß, grün und dunkelorangener Hintergrund. Als Text steht geschrieben: Abschlussbericht - Bedarfsanalyse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt - Kurzfassung. Links oben in der Ecke das Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rechts unten steht die Kurz-URL bmfsfj.de

Am 4. Juni 2025 stellte das BMBFSFJ zentrale Ergebnisse der bundesweiten Bedarfsanalyse vor. Die Studie offenbart Lücken, Chancen und konkrete…

Nachrichten
Auf einer rosafarbenen Fläche ist ein lila Herz. Darunter in weißer, großer Schrift: DANKE für deine Spende!

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) setzt sich für ein starkes, bedarfsgerechtes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder ein. Einzelne…

Nachrichten
Titelseite Qualitative Erhebung: Stimmen von Fachkräften zum inklusiven Gewaltschutz

Mit der qualitativen Sonderauswertung trägt FHK Einschätzungen aus der Fachpraxis zur Inklusion im Gewaltschutz zusammen.

Aktuelles
Titelseite FHK-Fachinformation 02/2023: "Inklusion. Gewaltschutz für alle Frauen". Abbildung: bunte geometrische Formen greifen ineinander

Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung bei Gewalt muss allen Frauen zugänglich sein. Die Realität in Deutschland ist davon jedoch weit entfernt. Wie…

Aktuelles

FHK positioniert sich zum von BMFSFJ und BMJ vorgelegten Referentenentwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den…

Aktuelles
FHK-Positionierung: Gewaltschutz für ALLE Frauen

Frauenhauskoordinierung (FHK) positioniert sich zur Debatte um geschlechtliche Selbstbestimmung und Frauenschutzräume

Aktuelles
Justizia mit Schwert und verbundenen Augen hält ein Kind an der Hand

Die Studie „Familienrecht in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme“, vorgelegt von Dr. Wolfgang Hammer, belegt anhand von über 1000…

Aktuelles
Bild Stellungnahme Gesetzesentwurf Weiterentwicklung AZR

Künftig sollen alle bisher dezentral in Ausländerbehörden gespeicherten Daten - darunter ggf. sensible Informationen zu Gesundheitszustand oder…

Aktuelles

In dieser Ausgabe des Newsletters haben wir verschiedene Themen zusammengetragen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, wobei die Frage der…

Aktuelles

Fortbildungsreihe für Mitarbeitende psychosozialer Beratungsstellen in vier Modulen

Nachrichten