Kinder im Frauenhaus

Frauenhäuser sind immer auch Kinderschutzhäuser, denn tatsächlich finden jährlich mehr Kinder als Frauen Schutz in Frauenhäusern (vgl. Frauenhaus-Statistik von FHK).

75% der Bewohner*innen von Frauenhäusern sind Mütter. Die Mehrheit von ihnen flüchtet mit einem oder mehreren Kindern vor Gewalt durch den eigenen Partner bzw. Ex-Partner. Frauenhäuser müssen also stets auch die Bedarfe von Kindern mitberücksichtigen und entsprechende Angebote bereithalten.

Maßnahmen von FHK

In enger Zusammenarbeit mit Schutzeinrichtungen und der interessierten Fachöffentlichkeit sammelt Frauenhauskoordinierung Erfahrungen aus der Praxis, macht die Politik auf Lücken im Hilfesystem aufmerksam und unterstützt Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, durch Qualifikationsangebote und Materialien. Zu unseren Aktivitäten gehören:

  • Projektförderung für die Praxis: Bis April 2026 werden Mikro- und Modellprojekte für Frauenhauskinder aus den FHK-Förderfonds für Frauenhauskinder finanziert. Diese Mikroförderung wird ermöglicht durch Spenden von RTL – Wir helfen Kindern und der Stiftung Stern.
  • Qualitätsempfehlungen + Praxismaterialien: FHK entwickelt bestehende Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus weiter und erarbeitet praxisnahe Materialien zu Gewaltschutz und Kinderschutz.
  • Wissenstransfer und Qualifizierung: In unterschiedlichen Formaten gibt FHK Konzepte und Fachwissen an die Praxis weiter. Dazu gehören seit 2021 jährliche Fortbildungen für Mitarbeiter*innen von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen, die FHK in Kooperation mit anderen Organisationen und Expert*innen umsetzt.
  • Vernetzung: FHK fördert und ermöglicht Vernetzung und fachlichen Austausch von Mitarbeitenden der Kinderbereiche und angrenzenden Hilfesystemen.
  • Fachkräfteportal www.sicher-aufwachsen.org: Plattform mit Materialien, Anleitungen und Fachinformationen für Fachkräfte, die mit (gewaltbelasteten) Kindern arbeiten.
  • Fachexpertise: FHK erarbeitet Vorträge und Fachbeiträge zu den Themen Kinderschutz, Kinderreche und Mitbetroffenheit von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt.
  • Politikberatung: FHK gibt zu Gesetzesvorhaben fachliche Einschätzungen im Bereich Kinderschutz/Gewaltschutz und beteiligt sich an Fachgremien.

Ziele von FHK

Im Zentrum des Engagements für Kinder und Jugendliche im Frauenhaus stehen für FHK folgende Ziele:

  1. Kinder- und Jugendliche sollen als eigenständige Betroffene wahrgenommen, eingebunden und gestärkt werden.
  2. Mütter erfahren Entlastung und werden für die Bedarfe ihrer Kinder sensibilisiert.
  3. Akteur*innen im Frauenschutz vernetzen sich und qualifizieren sich weiter.
  4. Kinderschutz bei Partnerschaftsgewalt wird durch verlässliche und fachlich informierte Kooperationsbeziehungen umgesetzt.

Erfahren Sie mehr zum Thema Kinder und Partnerschaftsgewalt !


PASSENDE MELDUNGEN & PUBLIKATIONEN

Violette Knetfigur mit Superhelden-Kostüm, darunter Zitat von Luana, 8 Jahre, nach ihrer Zeit im Frauenhaus: "Das war ein ort, wo ich wusste, dass ich sicher bin. Ich habe mich einfach zuhause gefühlt."

Frauenhauskoordinierung fördert 23 Projekte, um Kinder nach häuslicher Gewalt zu unterstützen

Aktuelles
Grünes Knetmännchen lässt Muskelarme spielen, darunter Zitat von Susanne W., pädagogische Fachkraft im Frauenhaus: Was ist wichtig für die Kinder? Stärkung, Stärkung Stärkung!"

Frauenhauskoordinierung präsentiert digitalen Methodenkoffer www.sicher-aufwachsen.org

Aktuelles
Knetfiguren im Superheldenkostüm, darunter Zitat: "Das war ein ort, wo ich wusste, dass ich sicher bin. Ich habe mich einfach zuhause gefühlt." - Luana, 8 Jahre, nach ihrer Zeit im Frauenhaus

Launch & Vorstellung des neuen Fachkräfteportals „www.sicher-aufwachsen.org“

Nachrichten
Drei Kinder unterschiedlichen Alters winken fröhlich aus einem offenen Fenster (Titelseite "Meine Zeit im Frauenhaus")

Das Arbeitsheft „Meine Zeit im Frauenhaus“ unterstützt dabei, spielerisch mit Kindern im Frauenhaus ins Gespräch zu kommen, und wird von FHK kostenlos…

Aktuelles
Fortbildungsreihe Pädagogik des sicheren Ortes

Bis zum 15. Januar 2023 können sich bundesweit alle Interessierten für die kostenlose, digitale Fortbildungsreihe "Pädagogik des sicheren Ortes"…

Nachrichten
Abbildung eines Querschnitts von einem Frauenhaus, in dem auf jeder Etage Kinder spielen. Überschrift: Förderfonds für Frauenhauskinder. Jetzt bewerben!

Sie wollen ein Projekt mit Kindern oder Jugendlichen im Frauenhaus umsetzten und benötigen zur Umsetzung noch eine Finanzierung? Dann bewerben Sie…

Nachrichten
Titelseite FHK-Fachinfo "Parteilich auch für Kinder": Kinder mit Superheld*innen-Umhang springen auf Trampolin, umrundet von ausgelassenen Menschen

In Deutschlands Frauenhäusern leben mehr Kinder als Frauen. Für diese Kinder und Jugendlichen erfüllen Frauenhäuser eine wichtige Funktion als…

Aktuelles
FHK empfiehlt: Kinderbulichste Partnerschaftsgewalt, häusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt; Abbildung: Kind liest in aufgeschlagenem Buch: Oben rechts: Projektlogo "Zuhause auf Zeit"

Geschichten haben eine große Bedeutung für das Bild, das sich Kinder von sich und der Welt machen. Nur selten spiegeln Kinderbücher jedoch die…

Aktuelles
Titelseite FHK-Faltposter "Willkommen im Frauen- und Kinderschutzhaus": Kind mit orangenem Umhang springt auf Trampolin, umringt von jubelnden Kindern und Erwachsenen

Das neue FHK-Faltposter „Willkommen im Frauen- und Kinderschutzhaus!“ bietet Fachkräften im Frauenhaus Inspiration & Methoden für die pädagogische…

Aktuelles
Abbildung Pressemeldung zum Internationalen Kindertag

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) und IKEA Deutschland unterstützen gemeinsam Kinder und Jugendliche in Frauenhäusern

Corona