Hilfesystem bei Gewalt

In Deutschland gibt es ein ausdifferenziertes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Dieses Hilfesystem umfasst Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen sowie Fachberatungsstellen, zu denen Frauenberatungsstellen, Frauennotrufe, Interventionsstellen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt oder Stalking zählen, sowie Hilfetelefone wie das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.

Anlaufstellen für alle gewaltbetroffenen Frauen

Das Hilfesystem richtet sich an alle Frauen, die Gewalt erfahren, ganz gleich wann und in welcher Form, unabhängig von Alter, Behinderung, Bildungsgrad, sexueller Identität, sozialem Status oder ethnischer Herkunft. Für die mitbetroffenen Kinder gibt es zum Teil alters- und geschlechtsspezifische Unterstützungsangebote. Auch das soziale Umfeld und Fachkräfte werden unterstützt.

Ziel ist es, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie bei der Überwindung der psychischen, körperlichen, sozialen und ökonomischen Folgen der Gewalt zu unterstützen sowie Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft abzubauen.

Versorgung nicht flächendeckend gesichert

Trotz des differenzierten Hilfesystems ist die Versorgung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder nicht ausreichend gesichert. Die Angebote sind regional sehr unterschiedlich ausgebaut, vielerorts fehlt es an personellen Ressourcen und Sachmitteln, eine Regelfinanzierung gibt es nicht. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite Finanzierung des Hilfesystems. Bis heute fehlt darüber hinaus ein einheitlicher Rechtsrahmen. Deshalb setzt sich FHK für einen Rechtsanspruch gewaltbetroffener Menschen auf Schutz und Hilfe bei Gewalt ein.



PASSENDE MELDUNGEN

Drei Kinder unterschiedlichen Alters winken fröhlich aus einem offenen Fenster (Titelseite "Meine Zeit im Frauenhaus")

Das Arbeitsheft „Meine Zeit im Frauenhaus“ unterstützt dabei, spielerisch mit Kindern im Frauenhaus ins Gespräch zu kommen, und wird von FHK kostenlos…

Aktuelles
Fortbildungsreihe Pädagogik des sicheren Ortes

Bis zum 15. Januar 2023 können sich bundesweit alle Interessierten für die kostenlose, digitale Fortbildungsreihe "Pädagogik des sicheren Ortes"…

Nachrichten
Bewohner*innen-Perspektive auf den Schutz vor digitaler Gewalt im Frauenhaus

Veröffentlichung einer qualitativen Befragung ehemaliger und aktueller Bewohner*innen von Frauenhäusern zum Schutz vor digitaler Gewalt im Frauenhaus.…

Aktuelles

Bündnis Istanbul-Konvention fordert Maßnahmen der Bundesregierung

Aktuelles

Pressemeldung: Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen

Aktuelles
Säulendiagramm, auf dem vielfältige Frauen, teils mit Kindern, nach oben klettern. Titel: Bundesweite Frauenhaus-Statistik 2021

Zahlreiche Hürden behindern effektiven Schutz für gewaltbetroffene Frauen und Kinder

Aktuelles
PM 20 Jahre Frauenhauskoordinierung

FHK fordert substantielle Investitionen in den Schutz von Frauen und Kindern

Aktuelles
Titelseite Gewaltschutz Positionierung Trans

Frauenhauskoordinierung (FHK) positioniert sich zur Debatte um geschlechtliche Selbstbestimmung und Frauenschutzräume

Aktuelles
Titelseite Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Überarbeitung des Sanktionsrechts

FHK begrüßt die geplanten Strafschärfungen für „geschlechtsspezifische oder gegen die sexuelle Orientierung gerichtete“ Beweggründe und Ziele des…

Aktuelles
Digitale Gewalt im Partnerschaftskontext und mitbetroffene Kinder

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) klärt mit der Themenreihe #SicherUndSelbstbestimmt über digitale Gewalt in Partnerschaften auf.

Aktuelles