Hilfesystem bei Gewalt

In Deutschland gibt es ein ausdifferenziertes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Dieses Hilfesystem umfasst Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen sowie Fachberatungsstellen, zu denen Frauenberatungsstellen, Frauennotrufe, Interventionsstellen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt oder Stalking zählen, sowie Hilfetelefone wie das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.

Anlaufstellen für alle gewaltbetroffenen Frauen

Das Hilfesystem richtet sich an alle Frauen, die Gewalt erfahren, ganz gleich wann und in welcher Form, unabhängig von Alter, Behinderung, Bildungsgrad, sexueller Identität, sozialem Status oder ethnischer Herkunft. Für die mitbetroffenen Kinder gibt es zum Teil alters- und geschlechtsspezifische Unterstützungsangebote. Auch das soziale Umfeld und Fachkräfte werden unterstützt.

Ziel ist es, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie bei der Überwindung der psychischen, körperlichen, sozialen und ökonomischen Folgen der Gewalt zu unterstützen sowie Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft abzubauen.

Versorgung nicht flächendeckend gesichert

Trotz des differenzierten Hilfesystems ist die Versorgung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder nicht ausreichend gesichert. Die Angebote sind regional sehr unterschiedlich ausgebaut, vielerorts fehlt es an personellen Ressourcen und Sachmitteln, eine Regelfinanzierung gibt es nicht. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite Finanzierung des Hilfesystems. Bis heute fehlt darüber hinaus ein einheitlicher Rechtsrahmen. Deshalb setzt sich FHK für einen Rechtsanspruch gewaltbetroffener Menschen auf Schutz und Hilfe bei Gewalt ein.



PASSENDE MELDUNGEN

Titelseite der Stellungnahme zur geplanten EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt - COM/2022/105

Europäisches Parlament und Europäischer Rat erarbeiten derzeit einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und…

Aktuelles
Abbildung Pressemeldung zum Internationalen Kindertag

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) und IKEA Deutschland unterstützen gemeinsam Kinder und Jugendliche in Frauenhäusern

Corona
Titelbild FHK-Fachinformation "Frauenhäuser mit offenen Konzepten", Bild zeigt Türschild mit der Aufschfrift "Welcome. We are open"

Die geheime Adresse gehört seit Jahrzehnten zu den zentralen und scheinbar selbstverständlichen Schutzmaßnahmen hunderter Frauenhäuser bundesweit.…

Aktuelles
Titelseite der Publikation: Hinteransicht eine teddybärs, der vor einem geöffneten, aber vergitterten Fenster sitzt und nach draußen "sieht"

Kinder sind bei Partnerschaftsgewalt nicht allein Beobachtende, sondern stets auch (Mit)Betroffene. Über 75 % der Frauen, die in ein Frauenhaus…

Aktuelles
PM: Digitale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen während der Pandemie verbessert

Projekt „Hilfesystem 2.0“ von Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) stattet über 500 Einrichtungen des Hilfesystems technisch aus

Corona
Flyer erläutert, wie Frauenhäuser an der bundesweiten frauenhaus-Statistik von Frauenhauskoordinierung teilnehmen können (s. auch Erläuterung im Artikel)

Frauenhauskoordinierung (FHK) ermuntert alle Frauenhäuser & Schutzwohnungen in Deutschland (unabhängig von einer Mitgliedschaft bei FHK), sich an der…

Nachrichten
Abbild Pm zum Frauentag

Frauenhauskoordinierung fordert Ausbau und Absicherung des Hilfesystems

Aktuelles

Vorhaben zur digitalen Weiterentwicklung des Hilfesystems können im Rahmen des Projekts „Hilfesystem 2.0“, Projektstrang II Dolmetschung/Fortbildung…

Nachrichten
Haus aus Stöcken, in der rechten unteren Ecke liegt ein Herz

Wie kann man sich die Arbeit eines Frauenhauses vorstellen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben und was prägt den Einsatz für gewaltbetroffene…

Aktuelles
Junge auf Schaukel

Die neue FHK-Fortbildungsreihe „Pädagogik des sicheren Ortes“ bietet Fachkräften aus der Mitgliedschaft von FHK die Möglichkeit, sich kostenfrei zu…

Nachrichten