Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt in engen persönlichen Beziehungen, vor allem in Partnerschaften und Familie. Sie umfasst alle Handlungen körperlicher, psychischer, sexueller und ökonomischer Gewalt.

Kinder, die in diesen gewaltbelasteten Beziehungen leben, sind hochgradig mitbetroffen.

Häusliche Gewalt wird durch Ehepartner*innen, Lebenspartner*innen oder andere Familienangehörige ausgeübt und kommt auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen vor.

In den meisten Fällen geht häusliche Gewalt von Männern aus, davon betroffen sind ganz überwiegend Frauen. Aber auch Frauen üben Gewalt in engen sozialen Beziehungen aus, und auch Männer können Opfer häuslicher Gewalt werden.

Unscharfe Begriffsdefinition

In Deutschland gibt es keine einheitliche Definition häuslicher Gewalt. Der Begriff hat sich in vielen Arbeitsfeldern etabliert, etwa bei den Hilfen für gewaltbetroffene Frauen, bei Polizei, Justiz und Jugendhilfe. Allerdings wird der Begriff unterschiedlich weit gefasst: Teils schließt er Gewalt durch enge Bezugspersonen gegen Kinder ein, teils wird ausschließlich Partnergewalt darunter verstanden.

Aktuelle Fachdiskussionen beziehen auch andere Lebensräume und Beziehungen ein. Berücksichtigt wird darin unter anderem, dass Menschen in Einrichtungen für behinderte Menschen oder in Pflegeeinrichtungen Gewalt erfahren, zum Beispiel durch Mitbewohner_innen oder Mitarbeiter_innen. Hier hat sich der Begriff „Gewalt im sozialen Nahraum“ durchgesetzt.

Gewaltdynamik

Gewalt in Partnerschaften und im sozialen Nahraum kann ganz unterschiedliche Formen annehmen ‒ doch meist entwickelt sie eine ähnliche Dynamik. In der Regel handelt es sich keineswegs um einzelne, isolierte Gewalttaten, eher kann von einer Gewaltspirale gesprochen werden. Diese verläuft in vier Phasen, die in immer kürzeren Abständen und mit zunehmender Intensität aufeinander folgen. Eine besondere Rolle spielen dabei Phasen der Versöhnung und der vermeintlichen Harmonie, die immer wieder die Hoffnung auf eine gewaltfreie gemeinsame Zukunft wecken.

Der typische Ablauf der Gewaltspirale:

Phase 1: Spannungsaufbau. Die Tatperson baut über einen längeren Zeitraum hinweg mit psychischer Gewalt eine belastende, angsterfüllte Atmosphäre auf. Die Betroffene handelt zunehmend unfrei. Sie richtet ihr eigenes Verhalten immer stärker darauf aus, keinen Anlass für Wutausbrüche oder Streit zu bieten und es dem Gegenüber „recht zu machen“. Eigene Bedürfnisse geraten dabei in den Hintergrund. Häufig macht sich die betroffene Frau selbst für die Situation verantwortlich: „Hätte ich nur (nicht)…“.

Phase 2: Ausbruch physischer Gewalt. Die langanhaltende psychische Gewalt gipfelt in einem kürzeren Ausbruch physischer Gewalt. In dieser Phase sind betroffene Frauen und ihre Kinder besonders gefährdet, körperlich schwer verletzt zu werden. Unmittelbar nach dem Gewaltakt überwinden sich Betroffene oft dazu, erste Schritte zum eigenen oder zum Schutz der Kinder zu gehen.

Phase 3: Ruhe, Reue, Zuwendung. Typischerweise bemüht sich die Tatperson im Anschluss an einen Gewaltausbruch um Aussöhnung und Beschwichtigung. Oftmals verhält sie sich dann besonders liebevoll, entschuldigt sich, zeigt Reue und versichert, dass es sich um einen Ausnahmefall gehandelt habe, der nicht wieder vorkommen werde. Bei vielen Betroffene löst dieses Verhalten die Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation aus, sodass sie der Beziehung eine weitere Chance geben. Damit wird der Weg für die Fortführung der Gewaltspirale geebnet.

Phase 4: Abschieben der Verantwortung. Nach der versöhnlichen Honeymoon-Phase geht die Tatperson in der Regel dazu über, die Verantwortung für den Gewaltausbruch zu leugnen, sich zu rechtfertigen oder das Geschehene herabzuspielen. Eine Phase erneuter psychischer Manipulation beginnt.

Die Gewaltspirale beginnt wieder bei Phase 1.


WEITERE INFORMATIONEN


PASSENDE MELDUNGEN

Das Bundeslagebild Häusliche Gewalt verzeichnet für das Jahr 2022 einen erneuten Anstieg der polizeilich registrierten Fälle von Gewalt in…

Aktuelles
Scrabblesteine, die zum Wort "Support" zusammengefügt sind

Bei Anzeichen von häuslicher Gewalt sind Menschen im Umfeld der Betroffenen oft unsicher, wie sie die Situation einschätzen oder eingreifen sollen.…

Häusliche Gewalt
Titelseite PKS Partnerschaftsgewalt 2020

Abermals verzeichnet die Polizei in Deutschland einen Anstieg häuslicher Gewalt. Auch die Zahl der Femizide in Partnerschaften ist im Jahr 2020…

Corona
Titelseite Statistik "Frauenhäuser und ihre Bewohner_innen" 2020

Frauenhauskoordinierung e.V. veröffentlicht Frauenhausstatistik 2020

Corona

Mitte April hat die Bundesregierung ihren Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht. Frauenhauskoordinierung kritisiert insbesondere, dass…

Aktuelles

Die Polizei verzeichnet 2020 erneut mehr Betroffene häuslicher Gewalt als im Vorjahr (Anstieg: 6,6 Prozent), wie eine Länder-Befragung der Welt am…

Corona

Wenn Deutschland im September 2021 eine neuen Bundestag wählt, muss sich in Deutschlands Gewaltschutz einiges bewegen. Anlässlich des Muttertags am…

Aktuelles

Anlässlich des Frauentags am 08. März fordert Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK): Gleichstellung und Gewaltschutz von Frauen & Mädchen gehören…

Aktuelles
Abbildung Text der Pressemitteilung von Frauenhauskoordinierung und ZIF

In einer gemeinsamen Erklärung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen fordern Frauenhauskoordinierung und die Zentrale Informationsstelle…

Aktuelles
Bilder der FHK-Pressemitteilung "Schutz vor Gewalt kann nicht warten"

Angesichts steigender Zahlen von häuslicher Gewalt fordert Frauenhauskoordinierung (FHK) einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe bei…

Aktuelles