Kontakt | Sitemap | Glossar

Frauenhäuser

Frauenhäuser bieten gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern eine geschützte Unterkunft, Beratung und Begleitung – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die Frauen finden hier Schutz, Hilfe und den Raum, die Folgen der Gewalt zu überwinden und gewaltfreie Lebensperspektiven zu entwickeln. Die Hilfsangebote werden durch die vorhandenen Platzkapazitäten und personellen Ressourcen der jeweiligen Frauenhäuser begrenzt.

Auf Grundlage der Frauenhausbewohner*innen-Statistik von FHK (2018) ist davon auszugehen, dass in deutschen Frauenhäusern jährlich mindestens 13.000 Frauen mit 15.000 Kindern Schutz finden. Unter Einbeziehung der Frauenschutzwohnungen belaufen sich die Schätzungen sogar auf 18.000 Frauen mit 20.000 Kindern.


Hier können Sie nach Frauenhäusern in ganz Deutschland suchen.


Kontakt zu Frauenhäusern

Um die Frauen zu schützen, werden die Adressen von Frauenhäusern in der Regel nicht öffentlich bekannt gemacht. Der erste Kontakt findet meist telefonisch statt. Die betroffenen Frauen wenden sich selbst an das Frauenhaus oder werden durch Freund*innen, Bekannte und Familie vermittelt. Teilweise stellen auch Institutionen den Kontakt her, zum Beispiel Polizei, Ämter, Beratungsstellen oder Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Schutz und Hilfe für Frauen

Frauenhäuser sind Einrichtungen für akut gewaltbetroffene oder von Gewalt bedrohte Frauen ─ unabhängig von Alter, Einkommen, Aufenthaltsstatus, sexueller Orientierung, oder Herkunft. Unerheblich ist auch, welche Form der Gewalt die Frauen erlebt haben. Einschränkungen bestehen bei der Aufnahme von Frauen mit akuten psychischen Beeinträchtigungen, Suchtproblemen oder Behinderungen.

Das Angebot der Frauenhäuser für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder umfasst eine geschützte Unterkunft, psychosoziale Beratung und Begleitung sowie Unterstützung bei der Gestaltung des gemeinsamen Alltags im Frauenhaus.

Eine Beratung ist sowohl vor Aufnahme ins Frauenhaus möglich als auch nach dem Aufenthalt. Bei Bedarf werden Frauen zu Behörden oder anderen Institutionen begleitet. Beraten werden auch Personen aus dem sozialen Umfeld betroffener Frauen sowie Fachkräfte.

Aufnahme von Müttern mit Kindern

Die Kinder gewaltbetroffener Frauen haben in der Regel die Gewalt gegen die Mutter als Zeugen direkt miterlebt und sind häufig selbst Opfer unmittelbarer Gewalt. Deshalb gehört auch die Unterstützung der Kinder zum Angebot der Frauenhäuser. Ziel ist, die Kinder zu stabilisieren und zu fördern, Auswirkungen der Gewalt zu lindern und ihnen Bewältigungsstrategien aufzuzeigen. Lediglich ältere Söhne können vielfach nicht im Frauenhaus wohnen, so dass die Aufnahme für diese Mütter eingeschränkt ist.

Kosten für Unterbringung und Beratung

Die Beratung im Frauenhaus sowie vor und nach dem Aufenthalt ist kostenlos. An den Kosten der Unterbringung beteiligen viele Frauenhäuser die Frauen über Benutzungsgebühren. Wenn Frauen diese Mittel nicht aufbringen können, werden Lösungen mit den Sozialämtern gesucht.



PASSENDE MELDUNGEN

30 Millionen pro Jahr – so viel möchte der Bund bis 2023 in Aus-, Um- und Neubau von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen für gewaltbetroffene…

Aktuelles

Frauenhäuser - Hilfe und Zuflucht in der Not.

Aktuelles

Vor dem Internationalen Frauentag am 8. März steht in diesem Jahr in vielen Medien der Mangel an Frauenhausplätzen im Fokus.

Aktuelles

In dieser Ausgabe des Newsletters haben wir verschiedene Themen zusammengetragen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, wobei die Frage der…

Aktuelles

Anlässlich des Aktionstages zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen am 25. November ruft Frauenhauskoordinierung (FHK) die politisch Verantwortlichen…

Frauenhäuser

Frauenhauskoordinierung lädt ein zum

Fachforum 2018: „Für alle. Mit allen. Wege ebnen im Hilfesystem geschlechtsspezifische Gewalt.“ am 05. und 06.…

Aktuelles

 

Wie auch in anderen Bundesländern reichen die Frauenhausplätze in Hamburg bei weitem nicht aus. Der Hamburger Senat plant nun ein neues Frauenhaus…

Frauenhäuser

Frauenhauskoordinierung begrüßt den heutigen Start des „Runden Tisches von Bund, Ländern und Kommunen zum bedarfsgerechten Ausbau und zur adäquaten…

Aktuelles

FHK wurde als Sachverständigige im August 2018 in den Landtag Niedersachsen eingeladen und ferfasste dazu eine entsprechende Stellungnahme. Darin…

Frauenhäuser

Heute startet in Berlin-Pankow das Pilotprojekt

Frauen mit Fluchterfahrung