Fachkräfteportal www.sicher-aufwachsen.org

Mit dem Portal www.sicher-aufwachsen.org bietet Frauenhauskoordinierung e.V.  eine neue interdisziplinäre Plattform, die pädagogische Fachkräfte unterschiedlichster Felder bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt unterstützt.

Das Fachkräfteportal stellt kostenfrei eine umfassende Sammlung fachübergreifender und praxisnaher Arbeitsmaterialien sowie innovativer Best-Practice-Ansätze zur Verfügung. Über 250 Materialien von Expert*innen unterschiedlichster Fachbereiche ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Kindern nach Gewalterfahrungen.

Hier geht's zum Portal sicher-aufwachsen.org.

Interaktives Plakat: Kinderfreundliches Frauenhaus

Das FHK-Faltposter „Willkommen im Frauen- und Kinderschutzhaus!“ bietet Fachkräften im Frauenhaus Inspiration & Methoden für die pädagogische Praxis im Kinderbereich. Denn in Deutschlands Frauenhäuser finden mehr Kinder und Jugendliche Schutz als erwachsene Frauen. Ihre Bedarfe stehen im Mittelpunkt des FHK-Projekts „Zuhause auf Zeit“.

Zum Download:

Leseliste: Kinderbuchtipps zu Partnerschaftsgewalt, häuslicher und sexualisierter Gewalt

Geschichten haben eine große Bedeutung für das Bild, das sich Kinder von sich und der Welt machen. Nur selten spiegeln Kinderbücher jedoch die Erfahrungen von Kindern, die in der Familie Zeug*innen und Mitbetroffene von Partnerschaftsgewalt werden. Mit der FHK-Kinderbuchliste gibt FHK Buch-Empfehlungen für eine gewaltbewusste Bildung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen, die insbesondere die pädagogische Arbeit in Frauen- und Kinderschutzhäusern unterstützen sollen.

Zum Download: Kinderbuchliste zu Partnerschaftsgewalt, Häuslicher Gewalt & Sexualisierter Gewalt

Arbeitsheft für Kinder im Frauenhaus

Das Arbeitsheft „Meine Zeit im Frauenhaus“ unterstützt dabei, spielerisch mit Kindern im Frauenhaus ins Gespräch zu kommen, und wird von FHK kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zum Download: Arbeitsheft „Meine Zeit im Frauenhaus“

FHK-Fachinformation: Parteilich (auch) für Kinder

In Deutschlands Frauenhäusern leben mehr Kinder als Frauen. Für diese Kinder und Jugendlichen erfüllen Frauenhäuser eine wichtige Funktion als vorübergehende Orte von Schutz, Sicherheit und Empowerment. In der Finanzierung von Schutz & Beratung spiegelt sich das bislang jedoch nicht wieder. Wie Frauenhäuser trotz der anhaltenden Unterfinanzierung die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten (können) und was nötig wäre, um Kinder im Frauenhaus gleichberechtigt und traumasensibel zu unterstützen, fragt diese FHK-Fachinformation.

Zum Download: FHK-Fachinformation Nr.2 / 2022: „Parteilich (auch) für Kinder“

 

Förderfonds für Kinder im Frauenhaus

Den Förderfonds für Frauenhauskinder haben Frauenhauskoordinierung (FHK) und IKEA Deutschland ins Leben gerufen, damit zeitlich befristete, pädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche im Frauenhaus unkompliziert und schnell finanzielle Unterstützung erhalten.

Zum Download: Übersicht der geförderten Projekte (Stand: Juni 2023)

Im Beitrag „Mit Mama wieder lachen können – Wie Kinder im Frauenhaus ein neues Zuhause auf Zeit finden“ erklärt FHK-Referentin Juliane Kremberg auf dem Blog von IKEA Deutschland, was der Förderfonds für Frauenhauskinder und das Projekt Zuhause auf Zeit bewirken.

 

Fachbeitrag: Zuhause auf Zeit – Kinder in Frauenhäusern

Kinder sind bei Partnerschaftsgewalt nicht allein Beobachtende, sondern stets auch (Mit)Betroffene. Über 75 % der Frauen, die in ein Frauenhaus flüchten, sind Mütter und bringen dort auch ihre Kinder in Sicherheit. Was das für die Arbeit von Frauenhäusern bedeutet, welche Anforderungen sich daraus ergeben und welche blinden Flecken die Politik bei der Versorgung mitbetroffener Kinder und Jugendliche hat, erklärt FHK-Referentin Juliane Kremberg für die Publikation „Kinder im Fokus. Partnerschaftliche Gewalt und ihre Folgen“ der Deutschen Kinderhilfe.

Zum Download: „Kinder im Fokus. Partnerschaftliche Gewalt und ihre Folgen“