FHK-Fachinformation: Inklusion - Gewaltschutz für alle Frauen (Nr.02/2023)
Sehr geehrte frauenpolitische Sprecher*innen,
der Anspruch, den die Istanbul-Konvention stellt, ist klar und…
Gewalt an Frauen mit Behinderung
Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind im hohen Maße von Gewalt betroffen. Sie erfahren körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt nicht selten…
Frauen mit psychischen Beeinträchtigungen
Gewalterfahrungen sind sowohl für Frauen als auch für ihre Kinder eine enorme psychische Belastung ─ besonders wenn die Situation über lange Zeit andauert…
Frauen mit Migrationserfahrung
Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind eine sehr heterogene Gruppe: Viele wurden hier geboren, andere sind als Kinder oder Erwachsene ins Land gekommen.…
Frauen mit Fluchterfahrung
Frauen mit Fluchterfahrung sind aus ihren Herkunftsländern nach Deutschland geflüchtet. Viele von ihnen haben Gewalt in ihrer Heimat und auf der Flucht erfahren. Aber auch…
LSBTI
Die Abkürzung LSBTI steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Personen.
LSBTI-Personen erfahren Gewalt und Diskriminierung in der Öffentlichkeit, am…
Gewalt gegen ältere Frauen
Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie betrifft Frauen, die in langjährigen, gewaltgeprägten Beziehungen leben, die im Alter eine neue Beziehung eingehen oder die in…
Wohnungslose Frauen
Gewalt in Familie oder Partnerschaft ist neben Armut ein wichtiger Auslöser von Wohnungslosigkeit bei Frauen. Nur wenige leben offen sichtbar auf der Straße. Aufgrund ihrer…
Folgen der Gewalt für Kinder
Häusliche Gewalt gegen Mütter wirkt sich negativ auf Kinder und Jugendliche aus, die in diesen Familien aufwachsen. Auch wenn sie nicht selbst geschlagen werden, leben…
Gesundheitliche Folgen
Laut Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen stellt Gewalt eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken für Frauen dar. Kommt es zu Misshandlungen…