Liebe Mitglieder von Frauenhauskoordinierung,
liebe Kolleg*innen,
es ist so eine Woche, wo uns vor Augen geführt wird, an wie vielen Baustellen wir in unserem Arbeitsfeld gleichzeitig zugange sind:
Unsere neue und reichhaltige Fachinformation rund um das Thema Prävention ist erschienen. Außerdem haben wir uns gleich zu zwei aktuellen Gesetzesvorhaben positioniert, nämlich zum Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz und den Eckpunkten für ein Gesetz gegen digitale Gewalt. Und dank unserem Förderfonds für Frauenhauskinder konnten wir obendrein bereits 23 famose Mikro-Projekte für Kinder und Jugendliche im Frauenhaus ermöglichen – und nehmen den Internationalen Kindertag zum Anlass, um die Projekte vorzustellen und von der Politik mehr Ressourcen für diesen wichtigen Aspekt der Frauenhaus-Arbeit einzufordern.
Last but not least steht zum 01. Juni ein neues FHK-Projekt mit bekannten und neuen Kolleg*innen in den Startlöchern. Aber dazu mehr in einem der nächsten Info-Services. In diesem gibt es ja wahrlich bereits genug Informationen zu verdauen.
Dabei wünschen wir Ihnen allen viele Freude und eine anregende Lektüre!
Mit herzlichen Grüßen aus der FHK-Geschäftsstelle
Elisabeth Oberthür
PS: Über 150 Einrichtungen erhalten unseren Info-Service bereits ohne Umwege direkt am Erscheinungstag. Möchten Sie das auch? Dann können Sie sich ganz einfach hier anmelden.
Themen dieser Ausgabe:
- FHK-Fachinformation: Prävention – Geschlechtsbasierter Gewalt nachhaltig entgegenwirken
- FHK-Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Gesetz gegen digitale Gewalt
- FHK-Pressemeldung zum Kindertag: 23 Projekte durch FHK-Förderfonds ermöglicht
- FHK-Stellungnahme zum Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz
- Neues aus Politik und Gewaltschutz
- Publikationen und Forschung
- Veranstaltungen
- Gewalt gegen Frauen in der Presse
1. FHK-Fachinformation: Prävention – Geschlechtsbasierter Gewalt nachhaltig entgegenwirken
Erst im vergangenen Jahr urteilte die GREVIO-Kommission, Deutschland habe „weder einen strategischen Rahmen noch gemeinsame Grundsätze und Ziele für die Präventionsarbeit. Auch eine Überwachung und Bewertung der laufenden Präventionsbemühungen scheint weitgehend zu fehlen“.
Mit der Fachinformation „Prävention – Geschlechtsbasierter Gewalt nachhaltig entgegenwirken“ möchten wir einen Beitrag dazu leisten, diesem zentralen Bereich der Anti-Gewalt-Arbeit zu mehr Beachtung zu verhelfen. Dazu sprechen wir mit bestehenden Projekten in Deutschland und lassen uns von Staaten inspirieren, in denen Prävention bereits größere Aufmerksamkeit erfährt. Wir fragen, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen nachweislich besonders wirksam sind (vgl. S. 53) und schlüsseln auf, welche Kosten für die Gesellschaft entstehen, wenn wir nicht umfassend in Prävention investieren (vgl. S.21).
Die Fachinformation „Prävention – Geschlechtsbasierter Gewalt nachhaltig entgegenwirken“ steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Die zugehörige Pressemeldung ist hier abrufbar.