Hilfesystem bei Gewalt

In Deutschland gibt es ein ausdifferenziertes Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Dieses Hilfesystem umfasst Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen sowie Fachberatungsstellen, zu denen Frauenberatungsstellen, Frauennotrufe, Interventionsstellen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt oder Stalking zählen, sowie Hilfetelefone wie das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.

Anlaufstellen für alle gewaltbetroffenen Frauen

Das Hilfesystem richtet sich an alle Frauen, die Gewalt erfahren, ganz gleich wann und in welcher Form, unabhängig von Alter, Behinderung, Bildungsgrad, sexueller Identität, sozialem Status oder ethnischer Herkunft. Für die mitbetroffenen Kinder gibt es zum Teil alters- und geschlechtsspezifische Unterstützungsangebote. Auch das soziale Umfeld und Fachkräfte werden unterstützt.

Ziel ist es, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie bei der Überwindung der psychischen, körperlichen, sozialen und ökonomischen Folgen der Gewalt zu unterstützen sowie Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft abzubauen.

Versorgung nicht flächendeckend gesichert

Trotz des differenzierten Hilfesystems ist die Versorgung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder nicht ausreichend gesichert. Die Angebote sind regional sehr unterschiedlich ausgebaut, vielerorts fehlt es an personellen Ressourcen und Sachmitteln, eine Regelfinanzierung gibt es nicht. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite Finanzierung des Hilfesystems. Bis heute fehlt darüber hinaus ein einheitlicher Rechtsrahmen. Deshalb setzt sich FHK für einen Rechtsanspruch gewaltbetroffener Menschen auf Schutz und Hilfe bei Gewalt ein.



PASSENDE MELDUNGEN

Abbildung pinke Rose, Aufschrift: Bei uns müssen sie nichts durch die Blume sagen. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 116016

Hilfetelefon ruft dazu auf, nicht wegzusehen, wenn Gewalt passiert!

Aktuelles

Die neuen Online-Suche für Frauenhäuser und Beratungsstellen macht es einfacher, genau die Unterstützung zu finden, die zu den eigenen Bedürfnissen…

Nachrichten

Wie können Frauenhäuser angesichts zunehmender Fälle von digitaler Gewalt wirksam mit technischer Expertise unterstützt werden? Der Frage geht FHK in…

Nachrichten
Offene Tür mit "Willkommen"-Fußmatte, darüber schlägt eine fröhliche Frau eine Brücke. Überschrift "Was ist ein Frauenhaus? Broschüre in kompakter Sprache von Frauenhauskoordinierung e.V.

Der neue FHK-Flyer „Was ist ein Frauenhaus?“ sowie ein gleichnamiges Erklärvideo beantworten wichtige Fragen zum Gewaltschutz niedrigschwellig und in…

Aktuelles
Titelseite Qualitative Erhebung: Stimmen von Fachkräften zum inklusiven Gewaltschutz

Mit der qualitativen Sonderauswertung trägt FHK Einschätzungen aus der Fachpraxis zur Inklusion im Gewaltschutz zusammen.

Aktuelles
Titelbild Bundesweite Frauenhaus-Statistik 2022 von Frauenhauskoordinierung (Abbildung: Vielfältige Frauen erklimmen die Balken eines Diagramms)

Jede vierte Frau muss sich an Kosten des Aufenthalts im Frauenhaus beteiligen

Aktuelles
Abbildung Offener Brief

Gemeinsam mit über 40 weiteren Organisationen fordert Frauenhauskoordinierung die Bundesregierung auf, sich für Vergewaltigung als Tatbestand im…

Aktuelles
Dokument FHK-Stellungnahme

Frauenhauskoordinierung nimmt Stellung zu den aktuell verhandelten Vorschlägen für eine europäische Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen…

Aktuelles
Flyer: Fundraising im Frauengewaltschutz - Workshop

Am 28. September 2023 lädt FHK zum kostenfreien Online-Workshop „Fundraising im Frauengewaltschutz“ für Frauenhäuser und Fachberatungsstellen.

Nachrichten
D. Hecht, Juristin Frauenhauskoordinierung: "Art.31 der Istanbul-Konvention verpflichtet auch Deutschland dazu,Partnerschaftsgewalt bei Sorge- und Umgangsentscheidungen zu berücksichtigen. Darüber setzen sich deutsche Familiengerichte regelmäßig hinweg, wenn sie den Kontaktanspruch des Täters höher bewerten als die Sicherheit von Frauen & Kindern. Über solche erzwungenen Kontakte können Gewalttäter ihre Kontrolle und Gewalt ungehindert fortsetzen - im Schlimmstfall bis zur tödlichen Eskalation."

Auf der 53. Sitzung des UN Menschenrechtsrats stellte Reem Alsalem, UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen, den Bericht…

Nachrichten