Leider gibt es bisher keine deutschlandweite Studie, welche genau aufzeigt, wie häufig die verschiedenen digitalen Gewaltformen im Frauenhauskontext auftreten. Laut Erfahrungsberichten aus Frauenhäusern sind die primär vorkommenden digitalen Gewaltformen bei Bewohner*innen von Frauenhäusern und ihren Kindern:
Eine einzelne Person stellt der Betroffenen wiederholt über einen längeren Zeitraum gegen ihren Willen über digitale Medien nach. Cyberstalking kann sich über viele Lebensbereiche erstrecken und unterschiedliche digitale Gewaltformen beinhalten:
Ein Gruppenphänomen, das häufig von einem Initiator ausgeht, der jedoch schnell Unterstützung findet. Ziel ist es zu beleidigen, zu demütigen, bloßzustellen oder aus einem Gruppengefüge auszuschließen. Meist kommt im Frauenhauskontext die Sonderform der Verfolgung durch kriminelle Großfamilien und Gemeinschaften vor, bei der sich Cyberstalking und Cybermobbing vermischen. Mehrere Mitglieder einer Familie oder Gemeinschaft handeln aus starker eigener innerer Motivation heraus und unterstützen sich bei ihrem Vorgehen gegenseitig, was das Gefahrenpotential erhöht.2
Überwachung zu Hause: Wenn das (ehemals) gemeinsame Zuhause durch (versteckte) Mini-Kameras, Mikrofone oder durch Hacken des WLAN-Routers überwacht wird.
__________
Hier finden Sie die die Infografik zu den verschiedenen Formen von Cyberstalking zum Download
_____
[1] Begriffliche Abgrenzung zwischen Cyberstalking und Cybermobbing nach Sandra Cegla, SOS-Stalking: https://www.sos-stalking.berlin/
[2] Definition nach Sandra Cegla, SOS-Stalking: https://www.sos-stalking.berlin/
[3] Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen. Digitale Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/digitale-gewalt.html
[4] Aktiv gegen digitale Gewalt. Was ist Doxing?: https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/digitale-gewalt/doxing/was-ist-doxing.html
[5] Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen. Digitale Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/digitale-gewalt.html
[6] Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff): Nivedita Prasad: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung, S. 23:
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/ae/e6/5f/oa9783839452813ODg12KuStkYwB.pdf
[7] Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen. Digitale Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/digitale-gewalt.html
[8] Frauen gegen Gewalt (bff): Expertise: Fachberatungsstellen und die Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt (2017), S. 5: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/studien-und-positionspapiere/expertise-fachberatungsstellen-und-die-digitalisierung-geschlechtsspezifischer-gewalt.html